Zu dieser wunderschönen und absolut stylischen Hose stelle ich euch den Schnitt inkl. Anleitung wieder KOSTENLOS zur Verfügung, damit ihr diese Hose nähen könnt. Durch den Bund in der Taille mit den zwei eingezogenen Gummibändern hat sie einen perfekten Sitz und versteckt das ein oder andere ungewollte Pölsterchen. Ich trage die Hose gerne mit einem T-Shirt oder Longsleeve lässig in die Hose gesteckt. Ein kuscheliger Pulli wird an den kalten Tagen die perfekte Ergänzung sein – hier ist auch schon ein toller Schnitt in Planung.
Wie du diese Hose und auch andere selbst gemachte Kleidung, die du auf meinem Kanal findest, stylst zeige ich dir gerne auf Facebook oder Instagram. Falls du mir also noch nicht folgen solltest, ab ans Handy, Tablet oder PC und abonniere meine Social-Media-Kanäle. Ich freu mich auf dich!
Material:
- Stoff: leichte, weich fallende Stoffe
- Stoffmenge:
- breite:1,40m;
- länge: 2m
- Gummiband 2 cm breit, länge: Gr 36-40: 85 cm; Gr. 42: 90cm; Gr. 44: 95 cm; Gr.46-48: 100 cm; Gr. 50: 105; Gr. 52-54: 110 cm
- Faden / Garn
- Stecknadeln / Stoffklammern (Wonder Clips)
- Maßband / Schneiderwinkel oder Lineal
- Rollschneider, Stoffschere / Schneideunterlage
- Schneiderkreide / Zauberstifte
- Nähmaschine / Overlock / Nähnadeln

Nahtzugabe:
- Seitennähte: 1 cm
- Saumzugabe: 4 cm
Schnitt:
Vorbereitung:
Stoff nach Herstelleranleitung waschen

Anleitung
Hose nähen
Schritt 1:
Seitennähte und innere Beinnähte
Vorder- und Rückteil je rechts auf rechts aufeinanderlegen, Seitennähte und innere Bein-/Hosennähte fixieren und absteppen. Nahtzugaben gemeinsam versäubern und in das Hinterteil bügeln.
Schritt 2:
Hosenbeine
Hosenbeine, rechts auf rechts, ineinander Legen – Mittelnaht von Hintere Mitte bis Vordere Mitte fixieren und absteppen. Hierbei darauf achten, dass sich die inneren Bein-/Hosennähte treffen.
Schritt 3:
Bund
Bund, rechts auf rechts, aufeinanderlegen, (hintere Mitte) feststecken und absteppen. Den daraus entstandenen Loop der Länge nach zur Mitte falten, bügeln und wieder aufklappen. Eine der Kanten versäubern.
Schritt 4:
Bund annähen
Bund mit der nicht versäuberten Seite, rechts auf rechts, auf die Bundkante an der Hose stecken und absteppen. Darauf achten, dass die Naht in der hinteren Mitte exakt aufeinander liegt. Nahtzugabe in den Bund bügeln.
Bund entlang der Bügelfalz wieder nach innen einschlagen, entlang der Naht feststecken und von rechts, entlang der Ansatznaht (Nahtverdeckt) absteppen. Zum Einziehen der Gummibänder eine Öffnung von ca. 8 cm an einer der Seitennähte offenlassen.

Schritt 5:
Bahnen für Gummiband
Von rechts, gemessen von der Ansatznaht, mit einem Abstand von 2,5 cm den Bund rundum absteppen, ebenfalls auf gleicher Höhe wie zuvor, eine Öffnung von ca. 8 cm offenlassen.
Das gleiche noch einmal für das 2. Gummiband wiederholen.
Schritt 6:
Gummiband
Taillenweite messen und mal 0,8 nehmen. Diese Weite am Gummiband markieren und mit ein paar cm mehr (als Puffer) abschneiden.
Gummiband mit einer Sicherheitsnadel in die Tunnel einziehen. Beginnend bei der oberen Bahn. Beim Durchziehen darauf achten, dass sich das Gummiband nicht verdreht. Mit der Sicherheitsnadel an der eingezeichneten Linie feststecken und Hose anprobieren ob einem die Weite des Gummibandes bequem ist. Falls nicht, nochmals etwas anpassen. Dann die Enden des jeweiligen Gummibands übereinanderlegen, mit ca. 1cm Überlappung, und feststeppen. Überstehende Enden der Gummibänder kurzen.
Schritt 7:
Öffnungen schließen.
Um die jeweiligen Öffnungen zu schließen, Mehrweite des Stoffes ins Vorder- und Rückteil ziehen. Öffnungen mit einem geraden Stich schließen. Bundöffnung ebenfalls, Nahtverdeckt, schließen.
Weite gleichmäßig entlang der Gummibänder verteilen.
Schritt 8:
Hosensaum
Hosensaum auf die gewünschte Länge zzgl. 4 cm Saum kürzen, nach innen Bügeln, fixieren und absteppen.

Fertig ist die neue Stilweg Hose!
Ich freue mich, wenn du diese Stilweg Hose mit deiner Stoffwahl nähst und das Ergebnis auf Instagram mit #Stilweg zeigst oder mich auf Facebook verlinkst.
Viel Spaß beim Nähen und tragen dieser bequemen und stylischen Hose.

*Links zum Material:
- Sonstige Nähutensilien:
- Schneiderwinkel: https://amzn.to/2Ctfh9h
- Trickmarker Lila: https://amzn.to/2wKLxP4
- Trickmarker Weiß: https://amzn.to/2wJaVoR
- Stoffklammern (Wonder Clips): https://amzn.to/2PYsmKl
- Stecknadeln: https://amzn.to/2LWEDf1
- Schneiderkreide / Kopierrad: https://amzn.to/2ChBRkU
- Rollschneider: https://amzn.to/2NbVcs9
- Schneiderschere: https://amzn.to/2NN9oEZ
- Schneidematte: https://amzn.to/2NdFAnU
- Maßband: https://amzn.to/2Q5htXd
*Wenn du die Amazon-Links verwendest, unterstützt du mich und zahlst natürlich den gleichen Preis. Ich bekomme eine Provision, die ansonsten an Amazon gehen würde.
- Homepage: https://www.stilweg.de/
- Facebook: https://www.facebook.com/Stilweg/
- Instagram: https://www.instagram.com/stilweg.de/
- Pinterest: https://www.pinterest.de/stilweg/
- Twitter: https://twitter.com/stilweg_sp
Die Hose sieht toll aus. Danke für die gute Beschreibung.
Frage: Kann man auch dickere Stoffe verwenden? Faellt sie dann auch so schön? Danke im voraus für die Antwort.
Hallo Susanne, vielen lieben Dank, das freut mich sehr.
Wenn du dickere Stoffe verwendest, wird der Fall definitiv anders sein. Wie genau, kann ich dir leider nicht sagen. Evtl. könnte es mit einem etwas dickeren Stoff klappen, der dennoch einen weichen Fall hat.
An was für einen Stoff hast du denn gedacht?
Ich habe jetzt im Herbst und Winter eine „rutschige“ Strumpfhose darunter, damit ich sie trotzdem tragen kann.
Liebe Grüße
Sarah
Super geschrieben.Vielen Dank.
Danke für dein Feedback. Freue mich sehr darüber! Liebe Grüße
Ich habe das SM vor mir liegen ist aber leider nicht so gut beschrieben dass ich die Teile zusammenbekomme Die Hose gefällt mir sehr gut
Hallo Michaela,
schade, dass du etwas Probleme beim kleben hast. Vielleicht helfen die folgenden Tipps weiter.
Auf den ausgedruckten Seiten / auf dem PDF sind Angaben zu der Reihenfolge der Blätter zum zusammenkleben. So zu sagen nach Zeilen und Spalten (1,1) dann (2,1), (3,1)… nächste Zeile wäre: (1,2), (2,2).. usw.
Die Schnittkanten an den Rändern, die wie Kästchen aussehen, mit einer Linie verbinden – das sind die Stoßkanten damit der Schnitt nachher zusammenpasst. Ich schneide 2 von 4 Blattkanten zu damit ich diese besser zusammenkleben kann. Hier sollten natürlich an jedem Blatt die gleichen Seiten abgeschnitten werden. Als Hilfestellung sind zusätzliche Linien eingezeichnet, die exakt aufeinander treffen sollen.
Bei Fragen gerne nochmal melden.
Liebe Grüße
Sarah
Beinhaltet das Schnittmuster schon die Nahtzugaben oder müssen die beim Übertragen auf den Stoff noch mit berücksichtigt werden?
Danke und viele Grüße!
Hallo, die Nahtzugabe ist nicht im Schnittmuster enthalten und muss vor dem Zuschnitt noch berücksichtigt werden.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen! Sarah